Hänsel & Gretel

Szenisch
So., 19. November 2023
17.00 Uhr
Barocksaal, Kloster Werthenstein
Hänsel und Gretel

Hänsel & Gretel

Konzertante Auszüge der Oper „Hänsel und Gretel“ von E. Humperdinck.
Mit Elizaveta Parfentyeva, Lisa May, Sara-Bigna Janett und Nora Bertogg.

Roland Marthaler liest die Einführung in den geistigen Inhalt des Märchens.

Programm

Vor der Aufführung liest Roland Marthaler die Einführung in den geistigen Inhalt des Märchens. Anschliessend erstmalig im KunstKreisLuzern: eine konzertante Aufführung von Hänsel & Gretel. Es erwartet Sie eine mit wenigen Elementen ausgeschmückte Version des Märchens und der gleichnamigen Oper. Die Sängerinnen Lisa May, Sara-Bigna Janett und Nora Bertogg werden mit Begleitung der Pianistin Elizaveta Parfentyeva einige Schlüsselszenen wiedergeben. Darunter das «Verirren im Wald», die «Versuchung der Köstlichkeiten», die «Verbrennung der Hexe» bis hin zur «Feier des (Über)lebens».

 

Ouvertüre

Erstes Bild | Daheim
„Suse, liebe Suse, was raschelt im Stroh?“
„Brüderchen, komm tanz mit mir“

Zweites Bild | Im Wald
Erste Szene
„Ein Männlein steht im Walde“
„Gretel! Ich weiss den Weg nicht mehr!“

Zweite Szene
„Der kleine Sandmann bin ich“
„Abends will ich schlafen gehn“

Drittes Bild | Das Knusperhäuschen
Erste Szene
„Wo bin ich? Wach‘ ich? Ist es ein Traum?“
„Mir ist so wohl, ich weiss nicht wie!“
„Bleib stehn, bleib stehn!“

Dritte Szene
„Knusper, knusper knäuschen“
„Hi hi, hi hi“
„Halt!“
„Auf! Wach auf, mein Jüngelchen“
Knusperwalzer
„Juchhei! Nun ist die Hexe tot“

Künstler*

Lisa May Mezzosopran
Lisa May
Mezzosopran
Schon während ihrer Schulzeit nahm Lisa May, die in einer Musikerfamilie aufgewachsen ist, an zahlreichen Chor- und Orchesterprojekten teil. Sie schloss im Sommer 2013 ihr Studium für Chorleitung an der ZHdK ab und arbeitet nun als Sängerin und Leiterin verschiedener Ensembles. Ab Herbst 2016 studierte sie Gesang bei Barbara Locher in Luzern, schloss im Januar 2019 ab und bildet sich privat bei Natalia Dercho weiter. Masterclasses bei Werner Güra, Jane Thorner, Malcolm Walker und Raymond Connell bereicherten ihre sängerische Ausbildung. Sie trat in Liedprogrammen zusammen mit Simon Hehlen, Pianisten Tomasz und Sabina Angelova auf. Lisa May singt solistisch, in verschiedenen Vokalensembles als Mezzosopranistin und ist Teil des Fogal-May Quartettes und des Trios Ophelia Solisten
Janett Sara-Bigna
Janett Sara-Bigna
Sopran
Sara-Bigna Janett stammt aus einer alten Musikerfamilie der Schweiz und nimmt seit ihrem sechsten Lebensjahr Gesangsunterricht bei ihrem Vater Jachen Janett. Sie wuchs inmitten von Polkas und Walzern auf, hat aber schon früh die klassische Musik ins Herz geschlossen. Für ihre Bachelorstudien zog es sie nach Innsbruck und Wien, wo sie sich das Operetten- und Wienerliedfieber fing. Danach kehrte sie ins Heimatland zurück, schloss zwei Master ab und widmete sich dem ambitionierten Ziel, Heldensoubrette in allen Sparten zu sein. Sie sang in Mozartopern, Operetten, Volksmusikkonzerten, Musicals, Chanson-Abenden und Ur-Aufführungen. Sie durfte schon das Wiener Konzerthaus und die Berliner Philharmonie besingen. Sie ist Mitglied der Zürich Chamber Singers und der „Helvetias on Tour“-Produktion. Um ihre Leidenschaft für unkonventionelle Musiktheaterprogramme auszuleben, lässt sie sich nicht davon abhalten, Projekte selber zu organisieren, sehr zum Leidwesen ihres vernachlässigten Mannes. Und natürlich bleibt sie ihren Wurzeln treu, der rätoromanischen Volksmusik. Romanische Lieder sind selten zu hören und darum umso kostbarer.
Nora Bertogg
Nora Bertogg
Sopran
Die Schweizer Sopranistin Nora Bertogg absolvierte ihre Studien an der Zürcher Hochschule der Künste sowie an der Hochschule der Künste Bern im Schweizer Opernstudio. Im Sommer 2022 schloss sie ausserdem den Master of Arts Musicpedagogy bei Sarah Maria Sun, sowie Sandra Trattnigg an der Hochschule für Musik Luzern ab. Derzeit bildet sie sich privat bei Sandra Trattnigg in Zürich weiter. Am Luzerner Theater war Nora Bertogg in der Saison 22/23 in der Produktion STYX Tours - Ein Rendezvous mit dem Tod, eine Koproduktion mit Lucerne Festival, als Sopranistin zu hören. In der Saison 21/22 war sie ausserdem in der Schweizer Erstaufführung von Pascal Dusapins Oper Perelà als Papagei, sowie in dem Musiktheater Klangtauchen engagiert. Am Theater Biel/Solothurn sang Nora Bertogg in der Saison 2016/17 die Rolle der La Ciesca in Gianni Schicci (Puccini) und die Rolle des Liftgirls in La notte di un nevrastenico (Nino Rota). Ausserdem interpretierte sie die Rolle der Miss Pinkerton in Menottis The old maid and the thief. Des weiteren war sie am Davos Festival 2016 in der Oper Die Schweizerfamilie (Joseph Weigl) in der Rolle der Gertrude Boll zu hören. Solistische Auftritte u.a. mit Orchestrina Chur mit Bachs Stabat Mater, mit Opera Viva, beim Rahn Continuo Konzert 2019, bei Inscriptum in dem Musiktheater ich&er, in den Eigenproduktionen BABEL, SANGLOTS, Von Lieb und Leid, Voix-Là sowie einer gekürzten Fassung von Così fan tutte. Im Herbst 2018 sang sie in einer konzertanten Version Ausschnitte aus Leonard Bernsteins West Side Story, Candide und Wonderful Town im Rüttihubelbad in Bern. Ein besonderes Interesse der jungen Sängerin gilt der Interpretation von zeitgenössischen, performativen Werken. Es entstand mitunter der Solo Voice Abend YESS I SAID I SAID YESS mit szenischen Interpretationen, u.a. von Benjamin Scheuer, Tona Scherchen-Hsiao, Iris ter Schiphorst, Georges Aperghis und Elliott Sharp. Weiter widmet sie sich immer wieder dem Liedgesang, dies u.a. im Liedduo mit Alexander Boeschoten und Larisa Baghdasaryan, sowie mit der Harfenistin Isabel Goller. Im Jahr 2023 wird sie ausserdem mit dem Gitarristen Christoph Denoth konzertieren. Nebst ihrer vielseitigen solistischen Tätigkeit widmet sich Nora Bertogg auch dem professionellen Ensemblegesang. Im Jahr 2016 sang sie mit der Zürcher Singakademie das Weihnachtskonzert in der Tonhalle Zürich, im Frühjahr 2019 war sie mit dem Ensemble Origen auf dem Julierpass zu hören. Wichtige künstlerische Impulse erhielt sie in der Liedklasse von Hans Adolfsen, Christoph Berner und Edward Rushton, in der Zusammenarbeit mit Jack Adler-McKean, Jesse Wong, Enrico Cacciari, Judit Polgar, Malin Hartelius, Andreas Zimmermann, David Thorner und Krishan Krone. Sie arbeitete schon mit verschiedensten Dirigenten zusammen, u.a. mit Hermann Bäumer, Stefano Lano, Marco Zambelli, Franco Trinca, Andreas Felber, Clau Scherrer, Andrea Jehli. Meisterkurse bei Edda Moser, Alessandra Althoff Pugliese und Krisztina Laki runden ihre Ausbildung ab. Nora Bertogg ist Preisträgerin des 7. John Cage Awards Halberstadt, Stipendiatin des Rahn Kulturfonds und der Thyll Stiftung. Im Jahre 2017 wurde sie ausserdem mit einem Kulturförderpreis des Kanton Graubündens ausgezeichnet.
Elizaveta Parfentyeva, Piano
Elizaveta Parfentieva
Klavier
Elizaveta Parfentyeva stammt aus einer Moskauer Wissenschaftler Familie. Bereits im Kindesalter erlernte sie das Klavierspielen und das Komponieren, was ihr musikalisches Verständnis nachhaltig formte. Sie pflegt eine rege Konzerttätigkeit sowohl als Solistin als auch als Kammermusikerin in Europa und Russland. Sie spielt in mehreren kammermusikalischen Formationen, wobei die Liedbegleitung zu ihrer grössten Passion gehört. Neben dem Klavier hat Elizaveta Parfentyeva auch eine grosse Liebe zur alten Musik und historischen Instrumenten. Sie hat zusätzlich zum Klavier, Cembalo und Hammerflügel studiert und spielt in mehreren Gruppen Kammermusik mit Cembalo.  Einen Schwerpunkt in Elizaveta Parfentyevas Schaffen bildet die pädagogische Arbeit. Die Selbstreflektion beim Unterrichten bildet für sie einen zentralen Aspekt im eigenen Entwicklungsprozess. Sie unterrichtet an mehreren Musik- und Kantonsschulen. 
Hänsel und Gretel Flyer Veranstaltung KunstKreisLuzern

Event teilen

weitere Daten

BEETHOVEN Cellosonaten_A5_GzD
Beethovens Gesamtwerk für Cello & Klavier – 1. Konzert
19. Januar 2025
BEETHOVEN Cellosonaten_A5_GzD
Beethovens Gesamtwerk für Cello & Klavier – 2. Konzert
19. Januar 2025
BEETHOVEN Cellosonaten_A5_GzD
Beethovens Gesamtwerk für Cello & Klavier – 3. Konzert
19. Januar 2025
Federico Katharina Flyer
Empfindsamkeit & Romantik
9. Februar 2025

Hänsel & Gretel

Nächste Veranstaltung

19. Januar 2025
Beethovens Gesamtwerk für Cello & Klavier – 3. Konzert